Der Arbeitskreis "Winterberger KlimaZukunft" hat sich gegründet
Beim ersten Treffen des Arbeitskreises "Winterberger KlimaZukunft" sind die Weichen für das weitere Vorgehen gestellt worden. So drückt bereits der Name aus, dass es um zentrale Aufgaben im Raum Winterberg gehen wird. Ein erstes Ziel ist es, dass Bewusstsein in der Bevölkerung für eine gute KlimaZukunft zu stärken. Wir treffen mit unserem persönlichen Konsum tagtäglich auch wichtige "Klimaentscheidungen". Jede und jeder kann etwas im eigenen Umfeld für das Klima tun. – Wichtig ist auch allen Mitgliedern des Arbeitskreises, dass es eine gute Vernetzung zum "Klimabündnis der Stadt" gibt. Damit keine Doppelungen vorkommen, wird auf gegenseitigen Austausch geachtet. Der Arbeitskreis und der Seniorenbeirat wollen alle Möglichkeiten nutzen um über machbare, wirksame und individuelle Klimaschutzmaßnahmen in der Stadt nachzudenken. Über einige Handlungsfelder hat sich der Arbeitskreis schon unterhalten: u.a. über den Ausbau der Radwege und über Tempo-30-Zonen in der Stadt. Einen Ausblick in das Jahr 2024 gab es auch schon: Beim "Stadterlebnisfest" am 04. und 05. Mai will sich der Arbeitskreis konstruktiv einbringen. Dazu wurden erste Ideen am Beispiel von "Nachhaltigkeitstagen" entwickelt. – Und ganz wichtig: Weitere Interessierte für den Arbeitskreis können sich gerne per E-Mail melden: klimafuture@web.de
oder telefonisch beim AK-Leiter Norbert Kremser unter 01520 8430851. Die nächste Sitzung ist am 13. November, von 16 bis 18 Uhr im Rathaus.
Hier noch zwei Buchempfehlungen: 1. "Mensch, Erde! Wir könnten es so schön haben" Autor: Eckart von Hirschhausen – 2. "Klimaschutz ist Menschenschutz: Warum wir über die Klimakrise anders sprechen müssen" Autor: Michael Adler
(Das 2. Buch kann bei der Bundeszentrale für politische Bildung bestellt werden zum Preis von 4,50 Euro –