Bis Ende September freuen sie sich über Besuch am Lehrbienenstand
Noch fliegen sie und sammeln Nektar und Pollen für den Winter, doch die Zahl der Bienen nimmt ab. Wenn die Temperaturen langfristig unter 12 Grad sinken, kuscheln sich nur noch wenige Tausend Bienen um die Königin, um sich gegenseitig bis zum Frühjahr zu wärmen.
Was sich im Spätsommer bei den Bienen tut, was im Winter passiert, das erzählen Imker*innen großen und kleinen Menschen. Besondere Attraktion ist seit Kurzem eine Oberträgerbeute, wo die fleißigen Tiere keine Starthilfe in Form von Mittelwänden bekommen, sondern sich die Waben komplett allein bauen – so wie in der Natur.
Wenige Wochen noch bis Ende September, jeweils am 1. und 3. Sonntag des Monats von 10 bis 13 Uhr, öffnet der Lehrbienenstand des Imkervereins Troisdorf 1904 e. V. seine Türen. Er befindet sich abseits der Altenrather Straße im Wald. Gegenüber vom Chinarestaurant ist der Weg ausgeschildert.
Der Imkerverein Troisdorf beteiligt sich auch in diesem Jahr an der Aktion "Troisdorf Verein(t)", die am Samstag, 2. September, stattfindet und informiert in der Fußgängerzone über Bienen, seine Aktivitäten, es gibt ein Glücksrad – und Honig wird natürlich auch verkauft.
Nach Vereinbarung werden Führungen in Deutsch, Englisch oder Französisch ebenso angeboten wie Führungen für Kindergärten, Schulklassen oder andere Gruppen. Weitere Informationen dazu sind auf der Webseite zu finden: