Generationenaufgabe: Klimakrise – Was können wir tun?
Der Seniorenbeirat der Stadt möchte sich auch in die Diskussion um die Klimakrise einschalten und mit dem "Klimabündnis" der Stadt eine konstruktive Zusammenarbeit aufbauen. Extreme Wetterereignisse wie Stürme, Hitze und Starkregen nehmen von Jahr zu Jahr zu, verursachen weltweit große Schäden und führen zu Waldbränden oder Überschwemmungen sowie Nahrungsmittelknappheit und Hungersnöten. Die langfristigen Folgen: Ganze Regionen werden unbewohnbar. Verteilungskämpfe, Kriege und Migration sind die Konsequenzen. Besonders betroffen sind die Ärmsten in dieser Welt. Nationale Anstrengungen reichen alleine nicht aus, um die Gefahren abzuwenden bzw. abzumildern. Wir sollten unser Handeln aber nicht abhängig davon machen, ob andere auch ihren Teil beitragen. Niemand darf sich herausreden können. Damit der Wandel gelingt, ist mehr als eine Veränderung unseres individuellen Lebensstils erforderlich. Aus welcher inneren Haltung heraus kann dieser Klimakrise begegnet werden? Welche persönlichen Schritte können dazu beitragen?
"Sind wir noch zu retten? – Die Klimakrise und unser "zerbrechliches Paradies"
Unter diesem Motto steht eine Informations-Veranstaltung mit einem Kurzreferat von Norbert Kremser aus Winterberg: Eine persönliche und informative Bestandsaufnahme. Anschließend wird Rabea Kappen – Pressesprecherin der Stadt – über das "Winterberger Klimabündnis" informieren. Danach bitten wir um eine lebhafte Diskussion, zu der alle Altersgruppen herzlich eingeladen sind.
Die Info-Veranstaltung ist am Montag, 11. September 2023, von 15.00 bis 16.30 Uhr im Rathaus Winterberg (Ratssaal). Kaffee, Blechkuchen und Kaltgetränke werden kostenfrei angeboten.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir alle Interessenten um eine Anmeldung beim Vorsitzenden Walter Hoffmann – Telefon: 02981-9255814 oder bei E-Mail: klimafuture@web.de